Lehrer-Schueler-Konferenz by Thomas Gordon
Author:Thomas Gordon [Gordon, Thomas]
Language: deu
Format: epub
Publisher: Heyne
Published: 2012-01-01T23:00:00+00:00
Er findet die anderen unausstehlich und schreit deshalb: »Geht weg! Lasst mich allein!« Oder: »Es ist hier viel zu heiß!« Er hat die äußerste Grenze seiner Fähigkeit erreicht, mit Unordnung und Konfusion fertigzuwerden. Sein Bedürfnis ist nun eine Befreiung von der Reizüberflutung, eine Befreiung von ungeordneter Zeiteinteilung.
Betrachten wir nochmals unser Rechteck in Abbildung 21. Innerhalb der problemfreien Zone (Lehr-Lern-Zone) lokalisierten wir eine ungeordnete Zeiteinteilung im Gebiet (1). Die Zonen (2) und (3) stellen die beiden anderen Zeitarten dar, die Lehrer und Schüler im Klassenraum erleben: individuelle und optimale Zeiteinteilung.
Warum individuell eingeteilte Zeit wichtig ist und wie man sie erreichen kann
Das Feld der individuell eingeteilten Zeit (2) in Abbildung 21 ist durch ein geringes Auftreten von Reizen gekennzeichnet. Wenn der Stress, ständig auf andere Personen eingehen zu müssen, oder der Energieverbrauch zur Unterdrückung zahlreicher Reize zu groß wird, spürt jeder Mensch das Bedürfnis, seiner Umwelt zu entfliehen und eine neue zu finden, die von ihm weniger Energie, Leistung und Involviertsein verlangt. Schüler und Lehrer müssen manchmal allein sein dürfen, müssen zeitweilig eine Umwelt haben, in der die auf sie einströmenden Reize beträchtlich reduziert sind und in der sie nicht mit anderen Personen wetteifern müssen.
Wenn dieses Bedürfnis nach individuell eingeteilter Zeit frustriert wird, werden die betroffenen Personen entweder reizbar, überempfindlich, launisch und unberechenbar oder sie versuchen, sich auf »unerlaubte« Art ihre individuelle Zeiteinteilung zu verschaffen: Sie hängen während des Unterrichts Tagträumen nach, phantasieren, benehmen sich absichtlich so schlecht, dass sie aus dem Klassenzimmer geschickt werden. Pädagogen bezeichnen die letzten Schulstunden oft als die kritischste Zeit. Dann haben die meisten Kinder und auch Lehrer ihren Energievorrat aufgebraucht und können es nur noch mühsam ertragen, aufeinander oder auf die Unordnung im Klassenzimmer einzugehen.
Es ist entscheidend, die Legitimität dieses wichtigen Bedürfnisses zu erkennen: Jeder Mensch in einer Lernumwelt muss die Möglichkeit haben, eine Zeit lang allein zu sein, zu denken, das Aufgenommene zu verarbeiten, einfach abzuschalten, neue Kräfte zu sammeln, für keinen anderen da und verantwortlich sein zu müssen als für sich selbst.
Wie bei allen anderen menschlichen Eigenschaften ist auch das Bedürfnis nach individuell eingeteilter Zeit von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Außerdem ändert es sich auch bei den einzelnen Menschen von Zeit zu Zeit. Wenige Minuten der Abwesenheit von der komplexen Lernumwelt im Klassenzimmer können oft Wunder tun und bewirken, dass Lehrer und Schüler die Anforderungen einer ungeordneten Zeiteinteilung wieder meistern können.
Unsere Kursleiter beteiligen die Kursteilnehmer ganz bewusst an den Denkprozessen, mit denen versucht wird, kreative Lösungsvorschläge zur Befriedigung dieser Bedürfnisse zu finden.
Die Möglichkeiten hierzu sind unbegrenzt, wir geben nachfolgend einige Anregungen:
»Stille Ecken« im Klassenzimmer
Individuelle Lernnischen
Orte zum Alleinsein außerhalb des Klassenzimmers
Verwendung von kleinen Kammern oder großen Lagerräumen
Verwendung von Bibliotheken, Büros, Lagerräumen, falls diese nicht anderweitig gebraucht werden
Spanische Wände, Kabinen und Nischen, die durch Pappkartons abgetrennt werden
Eine vorher abgesprochene, zeitweilige Befreiung vom Unterricht
Verwendung von Kopfhörern und Tonbandgeräten, um alle anderen Geräusche auszuschalten
Errichtung eines »Ellenbogenraumes« in einer Ecke oder außerhalb des Klassenzimmers. In diesen Raum kann sich ein Schüler oder Lehrer zurückziehen, wenn er den physischen Kontakt mit den anderen nicht mehr erträgt.
Verwendung von Augenbinden und
Download
This site does not store any files on its server. We only index and link to content provided by other sites. Please contact the content providers to delete copyright contents if any and email us, we'll remove relevant links or contents immediately.
The Brazilian Economy since the Great Financial Crisis of 20072008 by Philip Arestis Carolina Troncoso Baltar & Daniela Magalhães Prates(105017)
International Integration of the Brazilian Economy by Elias C. Grivoyannis(74798)
The Art of Coaching by Elena Aguilar(52185)
Flexible Working by Dale Gemma;(23210)
How to Stop Living Paycheck to Paycheck by Avery Breyer(19562)
The Acquirer's Multiple: How the Billionaire Contrarians of Deep Value Beat the Market by Tobias Carlisle(12107)
Thinking, Fast and Slow by Kahneman Daniel(11782)
The Radium Girls by Kate Moore(11621)
The Art of Thinking Clearly by Rolf Dobelli(9909)
Hit Refresh by Satya Nadella(8854)
The Compound Effect by Darren Hardy(8508)
Atomic Habits: Tiny Changes, Remarkable Results by James Clear(8045)
Tools of Titans by Timothy Ferriss(7813)
Turbulence by E. J. Noyes(7700)
Change Your Questions, Change Your Life by Marilee Adams(7372)
A Court of Wings and Ruin by Sarah J. Maas(7256)
Nudge - Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness by Thaler Sunstein(7242)
How to Be a Bawse: A Guide to Conquering Life by Lilly Singh(7154)
Win Bigly by Scott Adams(6827)
